Mainaden
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mainaden — {{Mainaden}} »Rasende« (von gr. mainesthai, rasen); Begleiterinnen des Dionysos*, und zwar sowohl die Nymphen*, die ihn als Kind pflegten, wie die Frauen, die der Mythos mit ihm in Verbindung bringt. Die Mainaden dienen ihrem Gott in rauschhafter … Who's who in der antiken Mythologie
Mainaden — Rasende Mänade mit dem Thyrsosstab und einem Panther, attische weißgrundige Kylix des Brygos Malers, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2645) … Deutsch Wikipedia
Bacchus (Begriffsklärung) — Bacchus oder Bakchos (Βάκχος) ist: ein Beiname des griechischen Weingottes Dionysos, bei den Römern der Weingott schlechthin, siehe Bacchus ein Eingeweihter in den Kult des Dionysos, siehe Dionysoskult der von den Mainaden, den Kultbegleitern des … Deutsch Wikipedia
Dionysos — Dionȳsos, Bakchos (Bacchus), der griech. Gott des treibenden Wachstums der Erde, insbes. des Weinbaues, Sohn des Zeus und der theban. Königstochter Semele. In Eleusis steht er als Jakchos in enger Verbindung mit Demeter und Persephone. Sein Kult… … Kleines Konversations-Lexikon
Thyrsus — (grch.), der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu und Weinlaub umwundene Stab (Thyrsusstab) der Mainaden … Kleines Konversations-Lexikon
Bakchen — Bakchen, Bakchantinnen Männliche und weibliche Verehrer des Dionysos*, die in Rausch und Ekstase Wald und Feld durchstreiften, wilde Tiere fingen und deren rohes Fleisch verschlangen, ja sogar Menschen zerrissen, zum Beispiel Orpheus* oder… … Who's who in der antiken Mythologie
Dionysos — {{Dionysos}} Auch Bakchos (lat. Bacchus) genannt, der Gott des Weins und der Fruchtbarkeit, Sohn von Zeus* und Semele**, Pflegling der Ino* und später des Silen*, von Pentheus* und Lykurgos* bekämpft, die für ihre Zweifel an seiner Göttlichkeit… … Who's who in der antiken Mythologie
Mänaden — {{Mänaden}} ⇒ Mainaden … Who's who in der antiken Mythologie
Satyrn — {{Satyrn}} Dämonische Mischwesen der freien Natur, menschengestaltig, aber mit Roßschweifen und Pferde oder Bocksbeinen und kurzen Hörnern. Sie begleiten den trunkenen Zug des Dionysos* und erheitern den Gott durch ihre derben Späße. Zahllos sind … Who's who in der antiken Mythologie